Duftstoffe
Duftstoffe sind in den meisten Produkten der Kosmetikindustrie enthalten und bilden einen wichtigen Inhaltsstoff vieler Shampoos, Conditioner und Pflegeprodukte. Was gibt es Schöneres, als der zarte Duft von frisch gewaschenem Haar? Die unterschiedlichen Hersteller verwenden ganz individuelle Duftstoffe - von intensiv bis zart ist alles vorhanden. Jeder Mensch nimmt Düfte anders wahr und daher müssen Sie für sich selbst entscheiden, welcher Duft für Sie angenehm ist.
Duftstoffe sagen viel über die Persönlichkeit aus. Von zart und blumig über frisch und klar bis zu kräftig und würzig können Duftstoffe sein. Duftstoffe bleiben meist lange in Erinnerung und werden schnell wiedererkannt, da sie einen enorm hohen Anteil für uns haben, Produkte zu bewerten. Ein bestimmter Duftstoff kann mit der herbeigeführten Emotion verknüpft werden, ob der Duftstoff in uns eine eher positive oder negative Emotion ausgelöst hat, spielt dabei keine Rolle. Duftstoffe spielen in unserer Welt eine sehr große Rolle, häufig entscheidet der Duft auch über Sympathie oder Antipathie. Man kann sein Gegenüber im wahrsten Sinne des Wortes „gut riechen“ oder „gar nicht riechen“. Jeder Mensch hat seinen körpereigenen Geruch, dazu kommen Kosmetikprodukte wie Shampoo, Duschgel, Bodylotion oder auch Parfüm. Grundsätzlich empfehlen wir beim Einsatz von Düften: Weniger ist mehr. Denn Gerüche können auch ganz schnell eine entgegengesetzte Wirkung erzielen. Sind sie aufdringlich und unangenehm für andere Menschen, entsteht schnell eine Abneigung. Probieren Sie für sich persönlich aus, welcher Duft am besten zu Ihnen passt, mit dem Sie sich wohl fühlen.
Der Ursprung der Duftstoffe in der Kosmetik kann pflanzlicher oder synthetischer Herkunft sein. Besonders natürlich werden pflanzliche Duftstoffe empfunden, die aus ätherischen Ölen unterschiedlicher Pflanzenteile gewonnen werden. Synthetische Duftstoffe werden hergestellt, damit möglichst keine Tiere mehr zu schaden kommen. Denn auch tierische Duftstoffe kamen in der Kosmetikindustrie häufig zum Einsatz.
Duftstoffe führen jedoch bei sensibler, hyperempfindlicher Haut häufig zu Allergien und Reizungen. Wenn Sie eine sensible Haut haben, sollten Sie vor allem auf eine milde Reinigung und möglichst natürliche, sanfte Inhaltsstoffe achten. Aber auch pflanzliche Inhaltsstoffe wie Kamille, Ringelblume oder Arnika können Hautreizungen hervorrufen. Dies könnte auf eine Unverträglichkeit zurückzuführen sein. Jedoch ist nicht immer nur der Duftstoff für Reizungen verantwortlich, häufig werden auch Konservierungsstoffe und Emulgatoren von der Haut nicht vertragen. Sollten Sie nach der Anwendung eines Produkts Juckreiz oder gar Ausschlag feststellen, sollten Sie auf alle Fälle auf ein anderes Produkt umsteigen. Auch ein Allergietest gibt Aufschluss auf die Unverträglichkeit bestimmter Stoffe. Häufig werden Allergien gar nicht durch die Duftstoffe selbst ausgelöst, sondern durch Oxidationsprodukte, die an der Luft entstehen. Untersuchungen allerdings haben gezeigt, das ätherische Öle, die aus Pflanzenteilen gewonnen werden, häufig besser vertragen werden, als synthetische Duftstoffe.
Kérastase beispielsweise ist bekannt für seine zarten, angenehmen und unaufdringlichen Duftstoffe. Die Haare fühlen sich frisch an und duften herrlich, jedoch nicht zu intensiv. Wer jedoch gerne intensive Düfte liebt, ist bei Tigi genau richtig. Tigi hat wie auch Kérastase verschiedene Produktserien, die für die unterschiedlichsten Haarbeschaffenheiten geeignet sind. Die Duftstoffe sind intensiv und halten lange im Haar. Das Frischegefühl bleibt lange bestehen und ist nach der Haarwäsche besonders intensiv.
Paul Mitchell beispielsweise arbeitet komplett ohne Tierversuche und ohne tierische Substanzen. Teebaumöl, Lavendel oder Zitrus sorgen für einen intensiven, natürlichen Duft mit einem langanhaltenden Frischegefühl.