Haarbruch
Eine schöne, glänzende und gesunde Haarpracht sorgt für ordentlich Ausstrahlung und ein gepflegtes, attraktives Aussehen. Daher ist Haarbruch ein absoluter Horror für jeden, der Wert auf gepflegtes und gesundes Haar legt. Die Haare sind bei Haarbruch porös und können am Ansatz, an den Längen oder an den Spitzen abbrechen. Häufig spalten sich die Haare regelrecht an der Spitze, der sogenannte Spliss ist entstanden. Das Haar wirkt trocken, spröde und glanzlos und bricht an verschiedenen Stellen einfach ab. Dadurch wirkt das Haar dünner, verliert seine Elastizität und Spannkraft. Es lässt sich kaum noch stylen und sieht einfach trostlos und traurig aus. Da sich Haarbruch nicht mehr reparieren lässt, sollten Sie möglichst vorbeugen und im Ernstfall umgehend reagieren.
Welche Ursachen führen zu Haarbruch?
- Chemische Prozesse wie zum Beispiel häufiges Haarefärben oder Blondieren können Haarbruch hervorrufen.
- Hitze durch zu heißes Haarewaschen, zu heißes Föhnen, häufiges Glätten mit dem Glätteisen oder die regelmäßige Benutzung von Stylinggeräten, die mit Hitze arbeiten, wie zum Beispiel der Lockenstab, können zu Haarbruch führen, insbesondere, wenn kein Hitzeschutzprodukt verwendet wird.
- Grobes Ziehen und Zerren mit dem Kamm oder der Bürste begünstigt Haarbruch, ebenfalls die Benutzung von schlecht verarbeiteten Bürsten.
- Unsere Haare sind ein Spiegel unserer Seele – dadurch wirkt sich Stress negativ auf unsere Haare aus und kann Haarbruch oder sogar Haarausfall hervorrufen.
- Eine Mangelerscheinung von Mineralstoffen und Vitaminen, beispielsweise durch eine einseitige oder falsche Ernährung, kann zu Haarbruch führen.
- Krankheiten, die Einnahme von Medikamenten oder hormonelle Veränderungen können Haarbruch ebenfalls begünstigen.
Was können Sie gegen Haarbruch tun?
Leider lässt sich Haarbruch nicht rückgängig machen, denn abgebrochene Haare können nicht wieder repariert werden. Sie sollten unbedingt regelmäßig zum Friseur gehen und Ihre Spitzen schneiden lassen. Dadurch werden defekte Stellen entfernt und Spliss hat keine Chance.
Benutzen Sie ein reichhaltiges, möglichst silikonfreies, mild reinigendes Shampoo, das die Rückfettung der Kopfhaut normalisiert und unterstützt. Verzichten Sie nach dem Waschvorgang nicht auf einen pflegenden Conditioner. Dieser nährt das Haar und verschließt die poröse Schuppenschicht. Dadurch wird die Kämmbarkeit verbessert und das Haar ist gegen Umwelteinflüsse geschützt. Verwöhnen Sie Ihr Haar einmal pro Woche mit einer Tiefenpflege in Form einer Haarmaske. Diese dringt tief in die Haarstruktur ein und hilft dem Haar, sich von innen heraus zu regenerieren. Eine Haarmaske hilft ebenfalls, Haarbruch vorzubeugen.
Verzichten Sie, wann immer möglich, auf Stylinggeräte, die mit Hitze arbeiten. Lassen Sie Ihr Haar lieber lufttrocknen und vermeiden Sie hohe Temperaturen. Sorgen Sie für einen Stressausgleich in Ihrem Alltag und gehen Sie regelmäßig an die frische Luft. Eine gesunde, ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung hilft Ihrem Haar, sich von innen heraus wieder aufzubauen und Haarbruch entgegenzuwirken.
Stylen Sie Ihr Haar nicht zu streng, zum Beispiel in einem Zopf oder Pferdeschwanz. Auch das richtige Zopfgummi kann dafür sorgen, Haarbruch zu vermeiden. Das Haargummi sollte keine Metallverbindung haben, um das Haar nicht zu verletzen und zu stark zu verbiegen.
UVP 17,01 €
15,39 €
UVP 26,00 €
20,80 €
UVP 28,90 €
23,12 €
UVP 26,00 €
20,80 €
UVP 25,00 €
22,62 €
UVP 46,01 €
41,63 €
Wie können Sie Haarbruch vermeiden?
Behandeln Sie Ihr Haar sorgsam und färben oder blondieren Sie nicht zu häufig. Eine Haarfarbe oder Blondierung dringt sehr tief in die Haarstruktur ein und macht es durchlässig, damit die Farbe eindringen kann. Bei der Blondierung werden dem Haar regelrecht Pigmente entzogen, die Struktur ist dadurch porös. Das Färben und Blondieren ist ein häufiger Grund für Haarbruch. Ebenfalls sollten Sie nicht mit zu viel Hitze arbeiten, denn diese schadet den Haaren nachhaltig und führt langfristig zu Haarbruch. Sorgen Sie für möglichst wenig Reibung, vermeiden Sie das Abrubbeln der Haare mit dem Handtuch im nassen Zustand. Drücken Sie das Haar lieber mit dem Handtuch vorsichtig aus. Auch Schals oder Kleidung können die Haare trocken und porös werden lassen. Achten Sie unbedingt auf die Auswahl einer hochwertigen Bürste, die die Haare sanft entwirrt und keine scharfen Kanten aufweist. Hier hat sich die Benutzung von Bürsten mit einer Mischung aus Natur- und Synthetikborsten bewährt. Vermeiden Sie Stress und sorgen Sie für einen guten Ausgleich im Alltag. Eine gesunde, abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung kann sehr gut dazu beitragen, Haarbruch zu vermeiden.