Haarfarbe
Welche Haarfarbe passt zu mir und was muss ich über Haarfarben wissen? Wir möchten ein wenig Licht ins Dunkel bringen und Sie bei der Entscheidung für Ihre neue Haarfarbe unterstützen. Haarfarben können Ihren Typ, Ihr Auftreten und Ihr Selbstbewusstsein beeinflussen, daher ist es wichtig, die richtige Haarfarbe zu finden, mit der Sie sich wohl fühlen. Ob Sie Ihren Haaren nur einen Hauch von Farbfrische, feine Nuancen und Glanz geben oder experimentierfreudig sind und einmal etwas ganz anderes austesten möchten - mit einer neuen Haarfarbe können Sie viel bewegen.
UVP 18,15 €
11,95 €
UVP 50,25 €
36,95 €
UVP 19,80 €
14,90 €
UVP 14,95 €
10,95 €
UVP 30,50 €
24,95 €
11,95 €
UVP 17,40 €
13,95 €
Welche Arten von Haarfarben gibt es?
Temporäre Haarfarbe = direktziehende Tönung: Diese Art der Färbung hält für ca. 2-7 Haarwäschen nach Anwendung der Haarfarbe und dient dazu, die natürliche Haarfarbe leicht abzuändern. Eine direktziehende Tönung ist die schonende Alternative zu herkömmlichen Haarfarben. Sie legt sich nur um die äußere Haarschicht und kommt komplett ohne Ammoniak und Alkohol aus. Unter Einsatz von sogenannten Direktziehern (z.B. kationische Farbstoffe) wird eine Anlagerung an der Oberfläche des Haares erreicht. Es findet keine chemische Reaktion mit anderen Bestandteilen statt. Das Resultat sind schöne, glänzende, mit Farbreflexen durchzogene Haare. Zu dieser Art der Haarfarbe gehören Tönungsschaumfestiger, Farbfestiger, Tonspülung oder Farbshampoos. Durch eine direktziehende Tönung können Sie graue Haare zu 10% abdecken.
Semipermanente Haarfarbe = Intensivtönung: Diese Färbung arbeitet unter Einsatz von Direktziehern (z.B. Nitrofarbstoffe) und funktioniert nur mit einer chemischen Reaktion mit anderen Bestandteilen. Die Haarfarbe hält für ca. 20 Haarwäschen. Die Intensivtönung verleiht dem Haar frische Farbreflexe und es entsteht eine feine Nuancierung. Die semipermanente Haarfarbe ist eine Mischung aus einer Tönung und einer Haarfarbe. Die Pigmente legen sich um die äußere Schicht und dringen auch leicht in die Haarstruktur ein. Daher wäscht sich ein Teil heraus, der andere Teil wächst heraus. Mit der Intensivtönung können Sie graue Haare bis zu 70% abdecken.
Permanente Haarfarbe = dauerhafte Haarfarbe: Diese Art der Haarfarbe ist nicht auswaschbar und wird unter Einsatz von farblosen Vorstufen (Entwickler und Kuppler) angewendet. Die Bildung von Farbstoffen erfolgt durch chemische Reaktionen, das Haar wird vollständig durchgefärbt. Die Nuancierung kann durch den Einsatz von Direktziehern unterstützt werden. Die Basiskomponenten einer Haarfarbe sind: Farbstoffvorstufen (Entwickler und Kuppler), direktziehende Farbstoffe, Alkalisierungsmittel (z.B. Ammoniak), Antioxidantien, Komplexbildner, Duftstoffe, Pflege-Komponenten, Konsistenzgeber, waschaktive Substanzen. Häufig ist Wasserstoffperoxid enthalten, welches die natürlichen Farbpigmente im Haar ablöst und durch neue ersetzt. Durch Oxidationsmittel werden Haare aufgehellt. Mit einem Oxidant/Entwickler von 6% können die Haare um 1-2 Töne aufgehellt werden, mit 9% sogar um bis zu 3 Töne. Mit der Permanenten Haarfarbe können Sie graue Haare zu 100% abdecken.
Zusammensetzung Haarfarbe:
Peroxid Stärke: 6% oder 9%
Mischungsverhältnis 1:1 oder 1:1,5
Oxidationswert: 3% - 4,5%
Einwirkzeit: 20-35 Minuten
Hellerfärbung: Sie ist quasi die Lücke zwischen der klassischen Haarfarbe, die 1-3 Töne heller färben kann und der Blondierung. Die Hellerfärbung ist für eine Aufhellung um bis zu 4 Stufen geeignet. Um deutlich heller zu werden, muss die Hellerfärbung tiefer ins Haar eindringen als die klassische Haarfarbe. Der Unterschied zwischen der Hellerfärbung und der Haarfarbe ist, dass als Alkalisierungsmittel bei der Hellerfärbung Alkalisatoren zum Einsatz kommen, die nicht flüchtig sind. Auch werden Hellerfärbungen meist mit 9% oder 12% Wasserstoffperoxid angerührt. Ebenfalls ist das Mischverhältnis anders als bei der klassischen Haarfarbe. Hellerfärbungen bestehen in der Regel aus einem Teil Farbe und zwei Teilen Wasserstoffperoxid.
Damit die Alkalität über den gesamten Prozess sehr hoch bleibt, wird die Hellerfärbung dick und satt aufgetragen.
Zusammensetzung Hellerfärbung:
Peroxid Stärke: 9% oder 12%
Mischungsverhältnis: 2:1
Oxidationswert: 6% - 8%
Einwirkzeit 40-60 Minuten
Blondierung: Die Blondierung kann die Haarfarbe um bis zu 7 Tonstufen aufhellen. Die Aufhellung erfolgt durch den Einsatz eines Oxidationsmittels in der Stärke von 6% - 9%. Bei extremer Aufhellung werden die Pigmente im Haar fast vollständig abgebaut. Die Inhaltsstoffe einer Blondierung sind das Oxidationsmittel (Wasserstoffperoxid), Trägermasse und Verdickungsmittel, Netzmittel, Alkalisierungsmittel und Farbstoffzusätze. Eine Blondierung ist sehr belastend für die Haarstruktur. Eine Blondierung sollten Sie aufgrund der komplexen chemischen Prozesse nur beim Friseur Ihres Vertrauens vornehmen lassen, um unangenehme Gelb- oder Grünstiche zu vermeiden. Wenn Sie eine etwas dunklere Basishaarfarbe haben und sehr hell werden möchten, empfehlen wir eine stufenweise Anpassung der Haarfarbe. Nach dem Blondieren ist eine gute und reichhaltige Pflege unverzichtbar. Wählen Sie ein hochwertiges Produkt aus, das die Haare nach der anstrengenden Prozedur wieder aufbaut und die aufgerauten Poren der Haarstruktur verschließt.
Pflanzliche Haarfarben: Der meist pulverförmige "Brei" der pflanzlichen Haarfarben wird mit heißem Wasser angerührt und die Einwirkzeit beträgt in der Regel eine halbe bis zwei Stunden. Sie enthalten natürliche Substanzen wie beispielsweise Henna, Kamille, Weizen, Kurkuma, Walnussschalen oder Indigo. Die Haarfarbe bricht die Haarstruktur nicht wie bei der klassischen Färbung auf, sondern legt sich nur auf der Naturfarbe des Haares ab. Häufig ist jedoch auch in pflanzlichen Haarfarben Chemie enthalten. Beispielsweise Duftstoffe oder Konservierungsstoffe oder auch Aromatische Amine, die in oxidativen Haarfarben als Färbemittel eingesetzt werden. Eine weitere Besonderheit bei der Anwendung von pflanzlichen Haarfarben ist, dass Sie im Anschluss keine chemischen Farben mehr verwenden können, da die Wirkung nach der Anwendung von Naturfarben nicht berechenbar ist. Bevor Sie wieder eine chemische Haarfarbe benutzen, müssen Sie unbedingt warten, bis die pflanzliche Haarfarbe herausgewachsen ist. Wenn Sie komplett auf chemische Zusätze verzichten möchten, empfehlen wir Ihnen, bei der Auswahl des Produktes genau auf die Zusammensetzung der Haarfarbe zu achten.
Was gibt es bei der Veränderung der Haarfarbe zu beachten?
Beim Haarefärben greift der Prozess nur auf das Haar zu, die Haarwurzel bleibt davon unberührt. Gefärbtes Haar wächst daher immer in der natürlichen Haarfarbe und gesund nach. Dennoch ist die Anwendung von Haarfarben ein empfindlicher Prozess, daher empfehlen Experten für ein natürliches Farbergebnis nicht mehr als ein bis zwei Stufen von der Naturhaarfarbe abzuweichen. Die empfohlene Einwirkzeit sollte für ein optimales Farbergebnis der Haarfarbe möglichst genau eingehalten werden, damit keine Reizungen entstehen. Wenn Sie selbst färben möchten, sollten Sie die Haarfarbe in jedem Fall sehr sorgfältig auswählen und beim Färbeprozess genau auf die Beschreibung achten. Wenn Sie deutlich heller werden möchten, empfehlen wir Ihnen, sich in die vertrauensvollen Hände eines Friseurs zu begeben, denn hinter dem Aufhellen von Haaren stecken komplexe chemische Prozesse und das Ergebnis ist stark von der Ausgangshaarfarbe abhängig.
Haarfarben können wahre Wunder vollbringen!
Haben Sie sich schon einmal gefragt, weshalb frisch gefärbtes Haar strahlt und glänzt, gesund und vital aussieht? Durch kationische Tenside und Keratin entsteht ein herrlicher Glanz. Zusätzliche Inhaltsstoffe wie Öl, Q10 und haareigenes Keratin kräftigen das Haar und verschließen die äußere Schuppenschicht des Haares. Haarfarben können einen Typ komplett verändern und verjüngen. Zum Beispiel durch weiche Kontraste wie Blond-Töne in Asch-Nuancen. Rötungen der Haut werden ausgeglichen und das Gesicht wirkt weicher und harmonischer. Kein Wunder, dass die dauerhafte Haarfarbe ungebrochen im Trend liegt. Bei der Haarfarbe werden Farbpigmente direkt in das Haar eingelagert, die Haarfarbe wäscht sich im Vergleich zu einer Tönung nicht aus, sondern wächst mit dem Haar heraus. Somit muss immer nur der Ansatz nachbehandelt werden. Strähnchen wirken frisch und strahlend und können in allen Farbnuancen das Haar optisch verjüngen, voller wirken lassen und Ihre natürliche Schönheit unterstützen.
Welche Haarfarbe passt zu mir?
Bei der riesigen, schier unendlichen Auswahl von Haarfarben fällt es schwer, den richtigen, individuellen Ton für sich zu finden. Zuerst einmal hängt die Wahl vom Naturton, dem individuellen Farbtyp und von der Haarstruktur ab. Wie würden Sie Ihren aktuellen Farbton beurteilen? Jedes Haar besteht aus einer Farbrichtung (zum Beispiel Gold) und der Farbtiefe (zum Beispiel Blond). Experten empfehlen, nicht mehr als 1-2 Nuancen von der aktuellen Haarfarbe abzuweichen, damit ein natürlicher Haarton entsteht.
Aber was für ein Farbtyp sind Sie?
Farbtyp Frühling
Sie haben eine eher helle Haut mit einem goldig-gelben oder pfirsichfarbenen Schimmer. Ihre Haut neigt zu leicht roten Wangen und zu Sommersprossen, Ihre Augenfarbe ist hell (von blau bis grün) und Ihre Haarfarbe ist in der Regel ebenfalls hell. Zum Typ Frühling passen warme Haarfarben. Von Goldblond über Honigblond bis zu Goldbraun, Kupfer oder auch helle Rottöne. Auch ein goldschimmerndes Mittelbraun passt hervorragend zu Ihrem Typ.
Farbtyp Sommer
Ihre Haut ist rosig-zart und hat einen leicht bläulichen Schimmer. Ihre Augenfarbe ist blau, grün oder braun mit einem Blau- oder Grünschimmer, Ihre Haare sind blond oder braun mit einem aschigen Schimmer, der zu etwas Glanzlosigkeit neigt. Kühle Strähnchen lassen das Haar lebendiger und strahlender wirken, wählen Sie in jedem Fall Aschtöne, denn rotstichige Haarfarben wie zum Beispiel Mahagoni oder goldblonde Haarfarben lassen Sie älter wirken.
Farbtyp Herbst
Helle Haut, häufig mit einem bronzefarbenen Schimmer, Ihre Haut neigt zu Sommersprossen. Die Augen sind meist braun, grün, blau oder türkisfarben. Ganz klassisch sind die Haarfarben meistens hell- bis dunkelbraun mit einem rötlichen Schimmer. Am besten können Sie Ihre natürliche Haarfarbe mit warmen Rot- und Kupfertönen unterstreichen. Wenn Sie hellere Haarfarben bevorzugen, wählen Sie am besten ein Goldblond. Aschige Töne oder kühle, blonde Strähnchen dagegen wirken unvorteilhaft, da sie nicht zu Ihrem natürlichen Typ passen.
Farbtyp Winter
Ihre Haut ist sehr hell und schimmert kühl-bläulich, Ihre Augenfarbe ist ein klares Braun, Grau, Blau oder ein intensives Grün. Ihre Haare sind dunkel – von mittel- bis dunkelbraun oder schwarz. Zu den satten Wintertönen passen am besten Glanztönungen oder kräftige Töne wie Aubergine mit Mahagoni. Von Strähnchen und Aufhellungen sollte abgesehen werden, da diese dann häufig unnatürlich rotstichig wirken und Sie älter aussehen lassen. Am besten wählen Sie aschige Töne. Gelblich-goldene Nuancen lassen Ihren Typ matt wirken.
Seit wann gibt es Haarfarben?
Bereits in der altägyptischen Zeit wurden nachweislich Haare gefärbt. Ein altrömisches Rezept für Haarfarbe bestand aus Blutegeln, reinem Essig und Pflanzenteilen, die 60 Tage ziehen mussten. Während der germanischen Kriege galt blondes Haar als ungemein attraktiv. Mit Hilfe eines gallischen Rezepts aus Buchenasche, Seife und Quittensaft wurde das Haar blondiert. Da durch diesen Prozess die Haare häufig ausfielen, kamen zu Caesars Zeiten blonde Perücken in Mode. Im späten Mittelalter wurden die Haare mit Pflanzenteilen gefärbt. Um 1860 gelang es der Kosmetikindustrie fortschrittliche Haarfarben zu entwickeln. Oxidationshaarfarben wurden seit etwa 1940 angewendet und 1949 brachte Wella die erste Haarfarbe nach diesem Prinzip auf den Markt – Koleston. Dies war die erste Haarfarbe, die neben den färbenden Eigenschaften auch pflegende Substanzen enthielt, welche Strukturschäden ausgleichen konnten.
Was kommt nach der Haarfarbe?
Wichtig ist, Ihre Haare nach der Anwendung von Haarfarbe intensiv und regelmäßig zu pflegen. Nur dann sehen Ihre Haare dauerhaft gesund, glänzend und vital aus. Renommierte Hersteller wie Kérastase, Wella, Redken, Paul Michell oder L'Oréal haben Produktserien entwickelt, die speziell für die Pflege von coloriertem Haar geeignet sind. Die speziellen Shampoos bereiten das Haar auf die anschließende Pflege vor, ein Conditioner versiegelt das Haar und sorgt für die lange Haltbarkeit und Frische der Farbe. Wenn Sie Haarfarbe benutzt haben, sollten Sie Ihren Haaren auch ein- bis zweimal pro Woche eine Maske oder Haarkur gönnen, mit der die Haarstruktur von innen heraus aufgebaut und intensiv gepflegt wird.
UVP 21,30 €
17,04 €
UVP 30,00 €
27,00 €
UVP 14,50 €
13,30 €
UVP 46,95 €
39,91 €
UVP 69,00 €
62,10 €
UVP 18,00 €
16,20 €
UVP 17,01 €
15,39 €