Der L'Oréal SteamPod 3.0 im Test

Wie in unserem letzten SteamPod Blog Post versprochen haben wir in diesem Beitrag noch einmal unsere Erfahrungen zum L’Oréal SteamPod 3.0 für Sie zusammengetragen.

Aber erst einmal, für diejenigen die den SteamPod 3.0 noch nicht kennen, eine kurze Erklärung dazu. Der SteamPod 3.0 ist ein Pflegestyler zum Glätten der Haare. Das innovative und besondere an diesem Elektrogerät ist die Dampftechnologie. Die kontinuierliche Dampfabgabe sorgt für perfekte Glättungsergebnisse und stylt die Haare dadurch wesentlich schonender und pflegender. Sehr bezeichnend beim SteamPod ist der unverwechselbare Glanz, den die Haare erhalten. Ein integrierter Kamm verteilt die Haare beim Glätten gleichmäßig auf die Keramikplatten. Aus Düsen an der Seite strömt der Wasserdampf. Das Kabel ist rotierbar, was die Handhabung sehr angenehm macht und sogar das Gestalten von Wellen und Locken ermöglicht. Speziell auf den SteamPod angepasste Pflegeprodukte runden das Sortiment ab. Für noch detailliertere Informationen schauen Sie doch gerne noch einmal in unseren Blog Post zum SteamPod 3.0.

Wir haben den SteamPod 3.0 nun ca. einen Monat getestet. Angewendet haben wir als zusätzliche Pflege das SteamPod Protective Smoothing Serum und die SteamPod Replenishing Smoothing Milk. Die Haare sind bei unserem Test gewaschen und trockengeföhnt. 

Auf den Vorher/Nachher-Bildern sieht man das Ergebnis nach dem Glätten der Haare. In einem Anwendungsvideo können Sie sich anschauen, wie leicht man auch kleine Wellen in das Haar zaubern kann.

Vor der Anwendung des SteamPod 3.0

Nach der Glättung mit dem SteamPod 3.0

Vorher
Nachher

MIMI

Kurz vorweg - ich bin begeistert! Die Haare lassen sich sehr schnell und einfach glätten und auch Locken bzw. Wellen sind kein Problem. Was ich ganz besonders an dem SteamPod finde, ist, dass die Haare sich nach der Anwendung unglaublich leicht, weich und gepflegt anfühlen. Einen Anschein, dass die Haare durch die Hitzeeinwirkung strapaziert wurden, gibt es nicht. Die Haare glänzen auch unwahrscheinlich schön. Die geglättete Struktur hält an, so dass ich am nächsten Tag meine Haare auch sehr gut stylen konnte, ohne den SteamPod erneut anzuwenden. Ich habe meine Haare auf der mittleren Stufe bei 200°C geglättet und das SteamPod Protective Smoothing Serum benutzt.

Vor der Anwendung des SteamPod 3.0

Nach der Glättung mit dem SteamPod 3.0

Vorher
Nachher

 JANA

Ich war sehr gespannt auf den SteamPod, da ich seit 10 Jahren ausschließlich ein ghd Glätteisen verwende und mir nicht vorstellen konnte, dass ein anderes Stylingtool mich auch so begeistern kann. Doch dann habe ich den SteamPod benutzt und war sofort begeistert. Ich glätte meine Haare nur noch damit, da es für mich viel schneller und einfacher geht. Der SteamPod hat an der einen Seite vor der Platte einen Kamm, wodurch man sich die Bürste sparen kann beim Glätten. Die Haare fühlen sich durch den Dampf geschmeidiger an und man hat überhaupt nicht das Gefühl, dass die Haare „leiden“. Durch den Dampf werden die Haare mit Feuchtigkeit während des Glättens versorgt und das spürt man deutlich. Für mich ganz klar ein neuer Favorit im Badezimmer und nicht mehr wegzudenken!

Ein kurzes Anwendungsvideo sehen Sie hier

 

 

 

 

Haben Sie den SteamPod bereits getestet? Wir finden es sehr spannend, welche Erfahrungen Sie mit dem Dampfglätteisen gemacht haben und ob Sie auch so begeistert sind wie wir. Über Ihre Erfahrungen und Meinungen als Bewertung unter dem L'Oréal Professionnel SteamPod 3.0 freuen wir uns sehr! Wenn Sie noch fragen haben, können Sie diese dort auch stellen.

 

Autor: Mimi L. & Jana K.

Haaröl: Der kleine Luxus für jeden Tag

Haaröle sind der kleine Luxus für jeden Tag. Erfahren Sie in unserem Blog, was das Besondere an Haarölen ist und wie sie angewendet werden.

Die Beauty-Geheimnisse unserer Mütter und Großmütter

Traditionell feiern wir am zweiten Sonntag im Mai den Muttertag, um unsere Mütter und die Mutterschaft zu ehren. Anlässlich diesen Tages haben wir uns gefragt, welche Schönheitsgeheimnisse und Beauty-Tricks unsere Mütter und Großmütter hatten und was wir uns davon abschauen können.