Online-Handel und Ökologie - geht das zusammen?

An diesem Freitag, dem 20.09. wird es uns von vielen Tausend Menschen in Form des großen Klimastreiks vor Augen geführt: Der Klimawandel ist die wohl größte Herausforderung unserer Zeit. Unabhängig davon, ob dieser ausschließlich vom Menschen verursacht wurde, drohen hier verheerende, globale Folgen. Schon aus purem Eigennutz müssen die Menschen und die Weltgemeinschaft ihr Handeln hinterfragen und ändern.

Als Online-Shop sehen wir in diesem Kontext unser Wirken durchaus kritisch, verschicken wir doch jeden Tag eine ziemlich große Menge an Verpackungsmaterial und chemischen Produkten. Aber sollten wir deshalb jetzt lieber unseren Betrieb einstellen? Wir denken: Nein. Zum einen würden andere dann einfach unseren Job (in schlechter Form) übernehmen, zum anderen würden wir uns die Chance nehmen, es besser zu machen. Vielmehr ist es unser bestreben, Online-Handel und Ökologie zusammen zu bringen. In diesem Blog-Post möchten wir unseren Weg beschreiben.

Effizienter Versand

Wenn man an Online-Handel und Ökologie denkt, denkt man schnell an die großen Mengen an Kartonagen und Verpackungsmaterial. In der jüngeren Vergangenheit haben wir uns bewusst dafür entschieden, die bisher verwendete Luftpolsterfolie durch Recyclingpapier zu ersetzen. Neben der Kunststoffvermeidung bietet dies auch die Möglichkeit der Wiederverwendung, z.B. beim erneuten Versand nach einer Retoure.

Eine Umstellung in der Packweise unserer Pakete hat dafür gesorgt, dass wir kleinere Kartons und weniger Polstermaterial benötigen. Außerdem haben wir die Kartongrößen an die Produktgrößen angepasst. Die Verwendung eines vollkommen überdimensionierten Kartons im Verhältnis zur Warengröße ist bei uns nahezu ausgeschlossen.

Wer kennt es nicht von den Größen des Online-Handels: eine Bestellung, drei Produkte, drei Pakete. Versender mit dezentraler Lagerhaltung sind strukturell dazu gezwungen. Auf Grund unserer Größe und unseres zentralen Lagers verschicken wir über 95% der Bestellungen innerhalb eines Kartons. Nur auf expliziten Kundenwunsch splitten wir die Bestellung, um die Zustellung zu beschleunigen.

Unerlässlich von Kundenseite sind Produktproben. Ökologisch sind die kleinen Sachets mindestens zweifelhaft. Um deren Nutzung aber zu optimieren und eine direkte Entsorgung zu vermeiden, werden diese nach Möglichkeit auf den Kunden angepasst.

Mit unserem Versandpartner DHL haben wir einen Dienstleister an unserer Seite, dem das Thema Umweltschutz sehr wichtig ist. Der forcierte Einsatz von Elektrowagen in der Zustellung und die Förderung von Umweltprojekten über den GoGreen-Service geben uns hier ein gutes Gefühl.

Moderne Büroarbeit

Neben unserem Lager erfährt auch unser Büro eine ständige Modernisierung, sowohl technisch als auch organisatorisch. Durch die forcierte Digitalisierung nähern wir uns dem digitalen Büro immer mehr an. Wo ein Ausdruck von Unterlagen nicht zwingend erforderlich ist, bleibt das Dokument digital. Auch unsere Lieferanten halten wir dazu an, auf digitale Rechnungen umzustellen. Vor knapp zwei Jahren haben wir die gesamte Beleuchtung in unseren Büroflächen von Leuchtstoffröhren auf LED-Paneele umgestellt. Auch wenn wir ausschließlich Ökostrom beziehen, können wir so Strom einsparen.

Die meisten Büro-Mitarbeiter haben die Möglichkeit im Homeoffice zu arbeiten. Neben unnötigen Fahrtzeiten spart dies auch CO2 bei der Anreise. Teilweise arbeiten Kolleg(inn)en auch komplett von Zuhause aus und haben so auch noch mehr Zeit für die Familie.

In Zukunft möchten wir aber noch mehr Papier einsparen und arbeiten bereits an einer Lösung, auf Papierrechnungen in den Paketen und der Buchhaltung zu verzichten.

Bäume pflanzen

Kennen Sie schon das #einheitsbuddeln? Das Einheitsbuddeln ist eine Initiative vom Land Schleswig-Holstein. Dem Nationalfeiertag am 3. Oktober soll eine besondere Note gegeben werden, indem die Bürger zum Pflanzen eines Baumes motiviert werden. Wir werden daran teilnehmen und ebenfalls einen Baum pflanzen. Vielleicht einen Apfelbaum, dann hat es einen doppelten Effekt. Weitere Informationen gibt es hier: https://www.einheitsbuddeln.de/home

Fazit

Klimaschutz geht jeden etwas an. Jeder muss seinen Beitrag dazu leisten. Im Idealfall stellen wir unseren Alltag mit vielen kleinen und großen Maßnahmen auf eine nachhaltige Lebensweise um. Notwendigerweise auch möglichst schnell. Unser Team macht sich privat und beruflich viele Gedanken dazu und ist bereit, seinen Anteil zu leisten.

Autor: Benjamin W.