Vegan - ein Lifestyle erobert das Badezimmer
Vegane Kosmetik
Ob Fleischfreie Mortadella, Tofu-Hack oder Hafermilch – Vegan ist mittlerweile in aller Munde. Doch wer sich bewusst mit dem Thema auseinandersetzt, merkt schnell, dass sich der vegane Lifestyle nicht nur auf Lebensmittel beschränkt.
Auch in punkto Körperpflege gibt es mittlerweile immer mehr vegane Alternativen. Was bedeutet das eigentlich genau in Hinblick auf Kosmetikprodukte?
Die Artikel kommen komplett ohne Stoffe tierischen Ursprungs aus. Dies sorgt zum Einen dafür, dass kein Tier für ein Kosmetikprodukt zu Schaden kommen muss. Ein weiterer Vorteil ist die Nachhaltigkeit: Pflanzliche Stoffe sind biologisch abbaubar und noch dazu ein nachwachsender Rohstoff. Warum vegane Kosmetikprodukte dennoch in der Minderheit sind, liegt daran, dass die tierischen Ausgangsprodukte oft preisgünstiger sind als die mineralischen oder pflanzlichen Alternativen. Zusätzlich braucht die Entwicklung eines entsprechenden Bewusstseins dafür sowohl auf Verbraucher- als auch auf Herstellerseite etwas Zeit.
Inhaltstoffe tierischen Ursprungs
Damit man sich besser vorstellen kann, welche tierischen Inhaltsstoffe innerhalb von Pflegeprodukten und Kosmetik zu finden sind, haben wir einige Beispiele, sowie deren mögliche Alternativen, zusammengestellt:
Mit 90% macht Keratin den Hauptbestandteil unseres Haares aus. Der in Shampoo und Conditioner verwendete Rohstoff ist jedoch tierischen Ursprungs. Das Faserprotein wird u.a. aus zermahlenen Hufen, Federn oder Hörnern gewonnen. Tierfreie Alternativen bieten Sojaprotein und Mandelöl, die ebenfalls in der Lage sind, das Haar zu stärken und zu pflegen.
Karmin
Auch unter dem Namen Cochinille, Karminsäure, E 120, CI 75470, Karminrot oder Natural Red 4 bekannt, bezeichnet es einen Farbstoff, der aus trächtigen weiblichen Cochenilleschildläusen gewonnen wird. Er findet nach wie vor Verwendung in der Kosmetikindustrie, vorzugsweise in Lippenstiften, wo er für eine intensive rote Farbe sorgt. Alternative Stoffe pflanzlichen Ursprungs sind der Stoff Betanin (E162) aus der Roten Beete und Alkannin aus der Alkannawurzel.
Kollagen
Das Strukturprotein kommt bei uns Menschen sowie den vielzelligen Tierarten unter anderem in Knochen, Bändern und Sehnen vor. Kollagen sorgt dafür, dass die Zellen und das Gewebe Ihre Festigkeit behalten, dabei jedoch elastisch und flexibel bleiben. Diese Eigenschaften machen Kollagen zu einem beliebten Wirkstoff im Bereich der (Haar-) Kosmetik. Das in der Kosmetikindustrie verwendete Kollagen wird hauptsächlich aus Schweinehaut gewonnen. Kollagen kann lediglich aus Tieren gewonnen werden, dennoch sind wirkungstechnisch vegane Alternativen vorhanden. Das pflanzliche Kollagen wird beispielsweise aus Mais-, Soja- und Weizenproteinen gewonnen.
Vegane Produkte erkennen
Im umfangreichen Angebot der Hersteller ist es gar nicht so einfach herauszufinden, welche Produkte wirklich rein vegan sind. Zumal es durch die steigende Nachfrage nach biologischen und veganen Artikeln oder einfach nur natürlichen Zusatzstoffen, dazu führt, dass viele Hersteller Ihre Erzeugnisse mit dem nicht geschützten Begriff „Naturkosmetik“ betiteln. Dieser Begriff setzt jedoch lediglich voraus, dass sich in den jeweiligen Produkten Bestandteile natürlichen Ursprungs befinden. Ob diese aus pflanzlichen, tierischen oder mineralischen Quellen stammen und in welcher Menge diese im jeweiligen Produkt vorhanden sind, spielt dabei eine untergeordnete Rolle.
Mit Hilfe einiger Labels kann man jedoch die Übersicht im Angebots-Dschungel behalten. So kann man die für sich passenden Produkte finden, sei es nun vegan, tierversuchsfrei oder beides zugleich. Orientieren kann man sich beispielsweise an diesen Symbolen:
Cruelty Free & Cruelty Free and vegan
Die von der amerikanischen Tierschutzorganisation PETA (People for the Ethical Treatment of Animals) vergebenen Labels besagen, dass die entsprechenden Unternehmen in Ihrem Engagement absolut tierfreundlich sind, und bei der Herstellung Ihrer Produkte keine Tierversuche durchführen lassen, auch nicht zu Exportzwecken. Das zweite Label zertifiziert die zusätzliche Erfüllung der veganen Kriterien, also dass die Produkte zu 100 % frei von tierischen Stoffen sind.
Vegan - Blume
Das Label der größten und ältesten veganen Organisation „Vegan Society“ aus England weist darauf hin, dass das Produkt keinerlei Substanzen tierischen Ursprungs enthält. Darüber hinaus garantiert das Label, dass bei der Herstellung und der Entwicklung des Produktes keine Tierversuche stattfinden.
Unsere veganen Lieblinge
Maria Nila
Auch in unserem Portfolio befinden sich einige Unternehmen, die sich dem Tierschutz und teilweise auch dem Veganismus verschrieben haben. Hierzu gehört beispielsweise Maria Nila. Die aus Schweden stammende Firma stellt zu 100% vegane und tierversuchsfreie Produkte her, und engagiert sich zusätzlich aktiv für die Umwelt, indem Sie das Projekt Taking Root unterstützt. Hier werden in der Zusammenarbeit mit Farmern Wälder wieder aufgeforstet, was hilft, die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern. Sämtliche Produkte werden ausschließlich in Schweden produziert. Neben dem positiven Effekt, dass man mit Kauf der Produkte eine ethisch beispielhaft handelnde Firma unterstützt, und seinen Haaren mit den hochwertigen, natürlichen Inhaltsstoffen wirklich etwas Gutes tut, verschönert das ansprechenden Produktdesign der einzelnen Artikel auch das eigene Badezimmer.
Paediprotect
Auch jüngere Beauty Fans können sich über eine vegane und zusätzlich Tierversuchsfreie Produktlinie freuen. Paediprotect bietet vom Shampoo bis zum Pflegeöl eine Reihe nützlicher Pflegeprodukte. Auf Stoffe mit bekanntem Allergiepotential wird komplett verzichtet. So schmeicheln Sie sowohl empfindlicher Kinderhaut, sind aber auch für Erwachsene mit sensiblem Hauttyp geeignet. Silikone, Parabene und Mineralöl, sowie Farb- und Konservierungsstoffe sind ebenfalls nicht enthalten. Zusätzlich spielt beim Unternehmen Paediprotect Umweltschutz eine große Rolle, daher wird versucht komplett ohne Mikroplastik auszukommen.
Foamie
Die Produktnamen „Shake your Coconuts“ und „Hibiskiss“ von Foamie versprechen bereits etwas Besonderes. Das neuartige Produkt - ein festes Shampoo - ist nicht nur frei von Parabenen, Silikonen, Sulfaten, Mineralölen, Lilial, Seife und PEG, sondern ist auch zu 100% vegan und recycelbar. Durch die feste Form, die an ein Stück Seife erinnert, kommt es komplett ohne Shampooflasche aus, was natürlich einen entscheidenden Teil an Abfall vermeidet. Um es anzuwenden, macht man es einfach nass, schäumt es auf und massiert es ins Haar ein. Durch den milden PH Wert von 5,5 werden die Haare auf angenehm sanfte Art gereinigt. Nach Verwendung hängt man es einfach am bereits angebrachten Band auf und lässt es trocknen.
Organicum
Bei der Firma Organicum wird großen Wert darauf gelegt, dass alle Produkte zu 100% vegan sind. Tierversuche lehnt das Unternehmen strikt ab. Auch das ökologisches Denken und lokales Handeln wird im gesamten Herstellungsprozess groß geschrieben. Die Grundsubstanz ist organisches Hydrosol (Pfanzenwässer / Hydrolath) in einer sehr hohen Konzentration. Die zur Erzeugung verwendeten Wildkräuter werden von Hand in den Hochwäldern des türkischen Taurusgebirge gepflückt und sind frei von jeglichen Umweltgiften, Pestiziden und Düngern.
Noch mehr vegane Produkte...
Wenn Sie selbst einmal in unserem Sortiment nach veganen Produkten stöbern möchten, geben Sie einfach auf unserer Homepage oben in der Suchmaske das Wort „vegan“ ein. Sie erhalten dann eine umfangreiche Auswahl unserer veganen Artikel. Einige renommierte Hersteller, wie z.B. L´Oréal, Davines oder Paul Mitchell haben inzwischen Produktserien in Ihrem Angebot, die zu 100% frei von tierischen Stoffen sind.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg auf der Suche nach Ihren veganen Lieblingsprodukten!
Die Haarpflegeprodukte der schwedischen Marke Maria Nila sind zu 100% vegan, tierversuchsfrei und besonders nachhaltig produziert. Wir haben uns die Produkte näher angesehen und ausprobiert. Unsere Ergebnisse gibt's in unserem Beauty-Blog.